Der praktische Unterricht findet mit unseren Ausbildungsfahrzeugen statt und lehnt sich an den curricularen Leitfaden der Bundesvereinigung der Fahrlehrer an.
Das heißt, der gesamte praktische Unterricht ist in verschiedene Stufen aufgeteilt.
1. Die Grundstufe:
Bestandteil der Grundstufe ist die Einweisung und Bedienung des Fahrzeuges, sowie das Erlernen von Grundfertigkeiten und elementaren Grundkenntnissen, auf die Du im Verlauf Deiner weiteren Ausbildung ständig zurückgreifen musst. Das ist die Basis für spätere Lernziele. Sie müssen deshalb sehr sorgfältig und intensiv geübt werden. Dazu gehören (unter anderem):
- die richtige Sitz- und Fahrposition,
- das Kennen und Beherrschen der Bedienungseinrichtungen,
- das Fahren und Beherrschen des Fahrzeugs bei Geschwindigkeiten bis 50 km/h.
2. Die Aufbaustufe
Ziel der Aufbaustufe ist die umweltverträgliche Fahrzeugbedienung, die richtige Blickschulung und das vorausschauende Fahren. Dabei ist die in der Grundstufe begonnene Bedienung und Beherrschung des Fahrzeugs zu vervollständigen und zu vertiefen. Es werden auch schwierige Situationen geübt, wie z.B. das richtige Bremsen.
3. Die Leistungsstufe
Lernziele sind schwierige Verkehrssituationen und umweltschonendes, vorausschauendes Fahren verbunden mit Blickschulung und Bremsbereitschaft.
4. Stufe der Sonderfahrten
Lernziele sind ein sicheres und umweltschonendes Fahren mit höheren Geschwindigkeiten auf Landstraßen, auf Autobahnen und bei Dunkelheit.
5. Reife- und Teststufe
Alle Inhalte der Aufbau- und Leistungsstufe einschließlich der Sonderfahrten werden wiederholt. Damit soll sichergestellt sein, dass alles beherrscht wird und ein selbstständiges, verantwortungsbewusstes Fahren innerorts wie außerorts gegeben ist. Als Prüfungsvorbereitung wird eine Testfahrt unter Prüfungsbedingungen durchgeführt.
Auf motor-talk.de/kontrollleuchten könnt Ihr nochmal alles zum Thema Kontrollleuchten nachlesen.